VE-CONTEMP
Wir betrachten uns als eine Organisation zur besseren Entwicklung des Kunstmarktnetzwerks. Es war immer klar, dass viele Kunstschaffenden Unterstützung im Umgang mit den unterschiedlichen Herausförderungen des Kunstmarkts sehr gut gebrauchen können. Galerien, Museen und Sammlungen könnten sich durch die Zusammenarbeit mit VE-CONTEMP auf eine entspanntere Kooperation mit ihren Lieblingsküntler*Innen freuen. Denn die Künstler*Innen sich auf die Schaffung der Kunst und wir erledigen weitere Verhandlungen aller Art mit den Galerien und anderen Interessenten.
Upcoming 25.04.2025
- José Vívenes Einzelausstellung Reflexión Pictórica
in Madrid - VE-Contemp SONDERPROJEKT
GN Calle de Valencia 17, 28012 Madrid
Madrid, 2025
Einzelausstellung – José Vívenes
Der ständige Auseinandersetzung mit seiner Umgebung – manchmal subtiler als in anderen Fällen – verbunden mit dem nötigen Denkvermögen, um sein malerisches Vorhaben zu realisieren und dem künstlerischen Schwebezustand zu entkommen, ist ein organischer Prozess, der sich in José Vívenes’ Werk widerspiegelt. Somit betrachtet er die Malerei als einen fortlaufenden, persönlichen Dialog, in den er den Zuhörer einbezieht – der in diesem Fall zum Betrachter wird – und der dessen Vorstellungskraft durch eigene interpretative Schlussfolgerungen sowie Wahrnehmungen des Austauschs zwischen Kunstwerk und Künstler anregt, wobei er auf unser kulturelles Erbe Bezug nimmt.
Insbesondere in dieser Ausstellung Pictorial Reflection präsentiert José Vívenes seine Stellung als Künstler, seine Anliegen und seinen Werdegang als Schöpfer. Er lädt uns ein, Kompositionen des Absurden zu betrachten, die die irrationale Natur der Welt und der Gesellschaft offenbaren. Folglich finden wir uns in einem Konflikt wieder, in dem wir nach Sinn suchen, nur um zu erkennen, dass es letztlich wenig nützt, das „Warum“ zu rationalisieren. Aus dieser Reflexion entsteht ein majestätisches Gleichgewicht in der Komposition jedes einzelnen Werkes, als ob das zuvor Hinterfragte an Bedeutung verliere und das vor uns liegende Bildensemble zu einer kohärenten Erzählung werde, in der Ordnung herrscht.
Der in dieser Ausstellung präsentierte Werkkorpus spiegelt Bezüge zur Kunstgeschichte, zu zeitgenössischen lateinamerikanischen und mitteleuropäischen Kunstbewegungen, zum deutschen Expressionismus, zur niederländischen Landschaftsmalerei und zur Architektur des alten Europas wider. Viele empfinden diese Elemente als faszinierend, weil sie es mit nur wenigen Komponenten schaffen, uns gleichzeitig in die Gegenwart zu versetzen – oder uns zumindest glauben zu machen, dass es so ist.
Unsere Vorstellungskraft verrät uns, wenn wir mit der des Künstlers konfrontiert werden, und stellt uns vor das Dilemma, entweder unseren eigenen Wahrnehmungen zu vertrauen oder seiner Erzählung nachzugeben – einer Erzählung, die sehr wohl aus historischen Ungenauigkeiten stammen könnte oder umgekehrt das sinnvolle Ergebnis freier künstlerischer Schöpfung darstellt. Es ist die Feinheit, mit der diese Elemente miteinander verschmolzen werden, die den Diskurs im Kunstwerk entfacht.
Die Selbstreflexion des Künstlers, die in jedem seiner Pinselstriche sichtbar wird, enthüllt die Verbindungen, Abneigungen und Codes, die unsere Gesellschaften geprägt haben – nicht mit dem Ziel, normativ zu sein, sondern vielmehr als Ergebnis einer organisch geschichteten Entwicklung, die glücklicherweise ihre Relevanz wiedererlangt, wenn sie uns in Formen, Figuren und Farben präsentiert wird. Dieser kulturelle Synkretismus prägt die Komposition der Werke von José Vívenes.
Kuratiert von Vincent Echenique
Einzelnausstellung mit dem Titel Leipzig- Caracas von José Vívenes
in der Galerie Spazio Zero
in Caracas, Venezuela 05.04.2025
Sonderprojekt Ausstellung Sinne in der Sensibilität
Lara Padilla und Plagaro in einer einzigartigen Schau der Konstruktiven Kunst im Dialog mit der feinen Figuration